Quartier Zukunft – Labor Stadt

Hier entsteht gerade unsere neue Website.

Unsere alte Website ist in die Jahre gekommen. Daher freuen wir uns riesig über den Relaunch im neuen Design. Bis jedoch alles vollumfänglich zur Verfügung steht, braucht es noch etwas Zeit. Wir bitten um Euer Verständnis!

Vor dem Zukunftsraum-Eingang steht die Quartier Zukunft-Fahne, ein beladenes Lastenrad sowie eine Kreidetafel mit "Herzlich Willkommen".
Teamfoto vom Quartier Zukunft-Team vor dem Zukunftsraum, sie halten Sektgläser in der Hand.
Ein Poster vom Future Fiction-Wettbewerb hängt an der Wand, daneben ein Sideboard mit einer Pflanze und weiteren ausgestellten Exponaten.
Personen bei einem Solarmodul-Workshop vor dem Zukunftsraum.
Zeichnung von einem roten Vogel der fliegt und ein Buch an den Füßen hält.

Das Morgen zum Mitmachen.

Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben – und dabei Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten? Gemeinsam mit Euch wollen wir Antworten finden und das gute Leben von morgen ausprobieren und erforschen. Dabei soll das, was ist, nicht gänzlich neu gemacht, sondern im Miteinander von Bürgerschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft behutsam und langfristig umgewandelt werden.

"Quartier Zukunft – Labor Stadt" ist ein Reallabor des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Reallabor will gemeinsam mit den ansässigen Akteuren und Menschen die Stadt Karlsruhe – insbesondere die Karlsruher Oststadt – fit machen für die Zukunft.

Betrieben wird das "Quartier Zukunft – Labor Stadt" vom Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Das Team ist angetrieben durch die Überzeugung, dass eine öko-sozio-technische Transformation zu nachhaltigen Lebensweisen und einer zukunftsfähigen Welt nur gemeinsam gelingen kann. Dabei bilden übergreifende Kooperationen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und engagierten Bürgerinnen und Bürgern einen wichtigen Ansatzpunkt.

 

Einfarbiger Farbverlauf von hellem Magenta zu dunklem Violett.
Konzept Reallabor
Einfarbiger Farbverlauf von dunklem Magenta oben links zu hellem Pink unten rechts.
Projekte
Das Bild zeigt einen Verlauf von Violett zu Dunkellila.
Zukunftsraum
Einfarbiger Farbverlauf.
KAT

 

Was macht das Quartier Zukunft – Labor Stadt? 

Das folgende Video stellt das Quartier Zukunft vor und gibt Einblicke in die Forschungsarbeit im Reallabor. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen der Joachim-Reutter-Preisverleihung für soziale Innovation im Oktober 2021 (Länge: 3:14 Min.).

Mehr über die Aktivitäten und Aktionen im Reallabor könnt ihr in unserem Blog "QuartierStories" nachlesen.

Die nächsten Veranstaltungen

Future Walk. Eine Geschichte von morgen

Future Walk. Eine Geschichte von morgen

14. Oktober 2025 10:00 - 17:00Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der KIT Science Week 2025 statt.
 
Am 30.09.2025 (14-14:30 Uhr) findet ein kurzes Online-Treffen mit allen angemeldeten Studierenden statt. Die eigentliche Veranstaltung ist am 14.10.2025. Die Anrechnung von ECTS-Leistungspunkten erfolgt erst im Wintersemester 2025/26! Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Online-Termin am 30.09.2025
 
FUTURE WALK
Eine Geschichte von morgen
Die kooperierende Weltgesellschaft auf dem Planeten Erde hat die Kurve gekriegt – die Erderwärmung ist auf 1.65°C begrenzt! Die Umsetzung der Agenda2030 hat funktioniert, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten sind Vergangenheit. Biodiversität regeneriert sich in mannigfaltigen urbanen Ökosystemen und neue Arten erkunden lebenswerte Städte, saubere Luft, frisches Wasser und nahrhafte Böden. Kinder spielen Gegenwart auf den Straßen, geographische Grenzen weichen Kulturkreisen, divers ist bunt und konsumiert werden Nachbarschaft und Solidarität. Der anthropogene Einfluss sowie der ökologische Fußabdruck des Menschen ist enkelgerecht und der „Earth Overshot Day“ wird weltweit friedlich, am 31. Dezember gefeiert.
Das Erlernen von Future Skills, Visionsfähigkeit und Transformationskompetenz hat Zukunft geschafft und eine neue Generation von Menschen befähigt, sich einzusetzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Mit-, Um- und Nachwelt.

Du möchtest mehr über diese Welt wissen? Ein Teil davon werden, kreativ sein und selbst mitgestalten?
Dann komm am 14. Oktober 2025 um 10.00 Uhr zu einer Gedankenreise in den Zukunftsraum (Quartier Zukunft, Rintheimer Straße 46, 76131 Karlsruhe). Von dort bewegen wir uns durch die Stadt und enden mit unserer Reise in der Triangel am Kronenplatz. Dort finden dann die interaktive Arbeitsphase, Diskussion und Reflexion statt.
 
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme + Reflexionsbericht
Dr. Susanne Gerstberger

zum Eventkalender