Wandelimpuls Teil 4: Nachhaltigkeit monstermäßig gut erklärt!
Leave a CommentDas Kit Klimamonster erobert die Bibliotheken in Karlsruhe mit viel Spaß und Wissen
Wie sieht eine lebenswerte Zukunft in Karlsruhe aus? Im Herbst 2023 rief der Kreativwettbewerb „Wandelimpulse“ dazu auf, Ideen für eine nachhaltige, grünere und zukunftsfähige Stadt einzureichen. Fünf Gewinner-Projekte aus der Region haben mit ihren Impulsen überzeugt. Neben finanzieller Förderung erhalten sie auch wissenschaftliche Begleitung. Wir stellen euch die fünf Projekte und Menschen dahinter näher vor.
An einem sonnigen Herbsttag im September hörte man fröhliches Kinderlachen und schaute in strahlende Augen in der Stadtbibliothek in Karlsruhe. Grund dafür war der Besuch von Kit, dem Klimamonster. Seit 2021 ist die Kinderwebsite der Parents for Future online und das sympathische Monster erfreut sich wachsender Bekanntheit. Kit kennt sich mit allem aus, was mit dem Wetter, der Natur und dem Klima zu tun hat. Und das möchte er spielerisch auch den Kindern vermitteln. Lustige Quizze und gemeinsame Bastelarbeiten helfen dabei, das Thema näherzubringen.

Preisverleihung im November 2023: Franziska Poike freut sich über die Wandelimpuls-Auszeichnung. © Wandelwirken e.V.
Wenn Kit in die Runde fragt, wodurch das Gas Methan entsteht, melden sich die Kinder eifrig und zeigen stolz ihr Gebasteltes, das sie zusammen mit ihrem neuen flauschigen Kumpel erarbeitet haben. Die Kinder vertrauen dem großen, blauen und knuffigen Fabelwesen und sehen einen Art Beschützer und Superhero in ihm. Der Termin in der Karlsruher Stadtbibliothek zeichnete den Start einer ganzen Tour durch die Karlsruher (Stadtteil-) Bibliotheken und durch öffentliche Orte.
Kreativ, verspielt und überraschend
- „Die Blattstadt“ von Myriam Rossbach. © Franziska Poike
- Buntes malen und basteln beim Workshop. © Franziska Poike
„Manche Kinder kennen sich schon voll aus“, freut sich Franziska Poike. Von ihr und einem Team Ehrenamtlicher der Parents for Future e.V. stammt die Idee des Klimamonsters. Sie hat es selbst designt und freut sich, dass das Klimamonster durch die Tour so viel erleben darf. Durch den Gewinn bei dem Kreativwettbewerb „Wandelimpulse“ und die Unterstützung der BW-Stiftung kann sie ihre Tour durch die Bibliotheken und andere Veranstaltungsorte in Karlsruhe verwirklichen und dadurch die Bekanntheit des sympathischen Wesens noch erhöhen.
- Musik und Tanz. © Franziska Poike
- Kit Klimamonster-Workshop in der Karlsruher Bibliothek. © Franziska Poike
Für Franziska ist die Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern sehr bereichernd. „Jedes Kind zählt“, meint sie lächelnd. „Sie sind der Knaller und offen und motiviert“. Nachhaltigkeit ist Franziska schon lange sehr wichtig und es ist ihr ein großes Anliegen, vor allem die Familien zu erreichen, die sich bisher noch nicht so intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Ihr Beruf als Zeichnerin, Illustratorin und Animatorin hilft ihr bei der Umsetzung der Workshops, die sie auch regional organisiert, wie zum Beispiel in Pforzheim, Stuttgart und Ludwigsburg. Zudem unterrichtet sie noch als Gastdozentin an der Hochschule Darmstadt. Die Aktionen mit Kit haben außerdem noch andere Tore geöffnet. So tritt Franziska beispielsweise auch bei Ärztekongressen auf, um zum Thema Gesundheit und Klimaschutz mittels Graphic Recording Vorträge und Keynotes zeichnerisch zu begleiten.
Monstermäßig gut
Was für ein Magnet das Klimamonster ist – und zwar gleichermaßen für Klein und Groß – zeigte sich bereits an einem Sommerwochenende im Juli 2023 auf „Das Fest“ in Karlsruhe. An einem Stand nahe der Kulturbühne erblickte Kit langsam das Licht der Welt – und zwar von Pappmaché-Schicht zu Pappmaché-Schicht. Nach rund 2 Tagen konnte man die fröhliche, große und blaue Figur gut erkennen und viele Fest-Besuchende wollten Kit umarmen und sogar Selfies mit ihm machen.

Das Kit Klimamonster bei „Das Fest“ Karlsruhe. © Franziska Poike
Seit diesem Moment sind Franziska und Kit unzertrennlich. Fast jede Gelegenheit nutzen sie, um über das Klima, die Umwelt und die Herausforderungen zu sprechen. Mit ihren kostenlosen Workshops, Vorträgen und Geschichten wollen sie zeigen, dass es tolle Lösungen für den Klimawandel, das Artensterben und die Energiekrise gibt. Denn sie wissen, Wandel ist möglich und das wollen sie auch ihren Fans vermitteln.
Komm vorbei
Hat dich die Neugierde gepackt und du möchtest das Klimamonster persönlich kennen lernen? Du möchtest spannende Rätsel lösen und deine Fragen an das Klimamonster loswerden? Komm gerne zu einem der Workshops in 2025 vorbei.
Kit Klimamonster: Infos, Spiel und Spaß rund ums Klima. – Hier geht’s zur monsterstarken Seite!

Zum Wandelimpuls-Wettbewerb
Verbunden mit der Idee, Karlsruhe solle noch schöner, grüner und lebensfreudiger werden, rief der Kreativwettbewerb Wandelimpulse im Herbst 2023 dazu auf, den nachhaltigen Wandel mitzugestalten. Der Wettbewerb suchte Anregungen zu konkreten städtischen Gestaltungsmaßnahmen, zu Kunstwerken, Aktionen oder nachhaltigen Netzwerken. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Fünf Gewinner-Ideen wurden von einer Jury ausgewählt und bei der Nachhaltigkeitsvollversammlung am 5. November 2023 in Karlsruhe vorgestellt und prämiert. Auf die ausgewählten Projekte wartet eine umfangreiche Unterstützung sowie eine Förderung von bis zu 2.000 Euro.
Wandelimpulse ist eine Aktion vom Verein Wandelwirken e.V. gemeinsam mit dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel.
Mehr zu Wandelimpulse erfahren

Weitere Wandelimpulse
Wandelimpulse Teil 1: Stell dir vor, die Zukunft wird super und wir sind schuld!
Wandelimpulse Teil 2: Die Kunst-Karawane zieht durch Karlsruhe